Wertvoll, warm und wandelbar

Werkstoff Holz für nachhaltiges Bauen

 

„So natürlich wie möglich“ ist ein Trend, der sich in zahlreichen Bereichen des täglichen Lebens durchsetzt. Damit vollzieht sich auch eine Rückbesinnung auf den natürlichen, warmen und individuellen Werkstoff Holz. Holz ist jedoch nicht nur in seiner einzigartigen Haptik und besonderen Optik unverwechselbar. Der Werkstoff vereint gleich mehrere Vorteile, wodurch er die Anforderungen an nachhaltiges Bauen erfüllt.

Da Holz nicht künstlich hergestellt wird, werden keine wertvollen und begrenzt verfügbaren Ressourcen verbraucht. Einziger Energielieferant während des Wachstums ist die Sonne. Dabei binden Bäume Kohlendioxid (CO2), welches in der gesamten Nutzungszeit des Holzes gespeichert bleibt. Beispielsweise binden 25 m² Holzfenster 770 kg CO2.

Nach ihrer Nutzungszeit von 30 bis 50 Jahren und länger können diese, dank der heute dauerhaften und leistungsstarken Lacke und Lasuren, ohne Belastung der Umwelt weiter verwertet und zur Energie- und Wärmegewinnung eingesetzt werden. Somit ersetzen sie endliche Rohstoffe wie Erdöl oder Erdgas, ohne „Problemmüll“ zu hinterlassen. Holz selbst ist ein natürlich nachwachsender Rohstoff, der bei einer nachhaltigen Nutzung der Wälder auch zukünf­tigen Generationen dauerhaft zur Verfügung stehen wird.

Gesundes, natürliches Wohnklima


Hinzu kommt, dass Holz besonders gute Wärmedämmungseigenschaften bei gleichzeitig hoher Speicherfähigkeit für Wärme besitzt. Während im Winter keine Wärme entweichen kann, lassen Fenster und Türen aus Holz im Sommer die warme Luft draußen. Das Haus kann durch die Diffusionsfähigkeit des Holzes atmen.

Moderne Holz- oder Holz-­Aluminium-Fenster können mit entsprechender Verglasung Wärmeverluste auf ein Minimum ­reduzieren. Dies macht sich nicht nur bei der Heiz­kostenabrechnung bezahlt, sondern spart außerdem wert­volle Ressourcen. Dank seiner niedrigen Wärmeleitfähigkeit besteht bei Holz­fenstern auch kaum die Gefahr, dass sich Wärmebrücken und damit verbunden Kondens­wasser bildet, wodurch die Gefahr der Schimmel­bildung nahezu ausgeschlossen ist. Zusammen mit der Fähig­keit des Holzes, Feuchtigkeit aufzu­nehmen und bei trockener Luft wieder abzu­geben, tragen Fenster und Türen aus Holz zu einem angenehmen, gesunden und natürlichen Wohnklima bei.

Werkstoff für die Sinne


Die Wohlfühlatmosphäre wird auch durch die unver­wechselbare Haptik und die besondere Optik verstärkt. Fenster und Türen aus Holz besitzen eine natürliche, warme und zugleich wertige Ausstrahlung. Sie sehen echt und wertvoll aus.

Jedes Element ist ein Original und aufgrund seiner einzigartigen Maserung ein echtes Unikat. Und das sieht man. Dabei gibt es keine Beschränkungen auf nur eine Stil­richtung. Weil Holz ein leicht zu bearbeitender Werkstoff ist, können – von klassisch-rustikal bis zeitlos-modern – alle Stile, entsprechend der unterschiedlichen Wünsche und Vorstellungen, umgesetzt werden. Gestaltungs­elemente, wie beispielsweise detailreiche Zierprofile, Kapitelle und verzierte Schlagleisten, lassen sich einfach verwirklichen. Ein weiterer Pluspunkt für die Optik von Fenstern und Türen ist, dass innen eine andere Farbe gewählt werden kann als außen. Während der Rohstoff Holz – je nach Holzart – über ein großes Farbspektrum verfügt, können Fenster und Türen nach den eigenen Wünschen zusätzlich in einer Vielzahl an Farben und Lasuren gestaltet werden. Holzelemente lassen sich durch einfaches Streichen problemlos farblich verändern, wenn es gewünscht wird.

Mit Holzfenstern und -türen können sowohl ­ für moderne als auch für historische Gebäude individuelle und einzigartige Akzente in Form und Farbe gesetzt werden.

Homelink