Der Anschlag ist die Seite eines Fensters, an der der Flügel mittels Beschlag oder Bändern montiert ist. Er beschreibt die Dreh- und Öffnungsrichtung des Fensters. Hierbei wird zwischen einwärts- und auswärtsöffnend unterschieden.

Fachbegriffe einfach erklärt
Aldra Fenster- und Türenlexikon
A
Aluminiumfenster zeichnen sich durch zahlreiche positive Eigenschaften aus. So bestechen sie durch eine lange Lebensdauer und sind in vielfältigen Ausführungen hinsichtlich Design und Farbgestaltung erhältlich. Zudem sind Aluminiumfenster sehr stabil, witterungsbeständig, pflegeleicht, modern und in nahezu allen Formen erhältlich. Aluminiumfenster werden häufig für große Gebäudekomplexe wie Wohnhäuser oder Bürogebäude eingesetzt.
Die Anschlagdichtung bezeichnet die Dichtung, die sich an der Innenseite des Fensterflügels befindet, dort wo der Flügel auf den Rahmen trifft. Die Dichtung zwischen Fensterrahmen und der Außenseite des Flügels wird ebenfalls als Anschlagdichtung bezeichnet. Somit übernehmen eine äußere und eine innere Dichtung die Dichtfunktion. Während die äußere Ebene den größten Teil des Schlagregens abhält, sorgt die innere Ebene für Luftdichtigkeit. Die Abkürzung lautet "AD" und findet sich in zahlreichen Profilbezeichnungen.
Armierung beschreibt eine Verstärkung von Profilen durch zusätzliche Stahl- oder Aluminiumprofile. Das Verschrauben beider Profile nennt man Armierung. Sichtbar ist diese Verstärkung nicht
Das Ausmessen der Fenster- und Türöffnungen wird als Aufmaß bezeichnet.
Hierbei handelt es sich um Fensterbänke, die an der Außenseite des Fensters angebracht werden.
B
Unter der Bandseite versteht man die Seite, an der der Fenster- bzw. Türflügel angebracht ist, sodass sich der Flügel auch zu dieser Seite öffnet. Die Bandseite ist gleichzeitig die Drehachse des Flügels.
Beschläge beschreiben die mechanisch wirkenden Funktionsinstrumente zum Öffnen und Schließen eines Fensters. Sie verbinden den beweglichen Teil eines Fensters (Fensterflügel) mit dem unbeweglichen Teil (Fensterrahmen). Hierbei unterscheidet man verschiedene Beschlagsarten: Dreh- und Drehkippbeschläge zeichnen sich dadurch aus, dass Fenster einhändig geöffnet bzw. geöffnet und gekippt werden können. Schiebebeschläge dienen dazu, Fenster vertikal oder auch horizontal in eine offene Position zu verschieben.
Die Funktionstüchtigkeit eines Fensters wird durch Beschläge sichergestellt, welche gleichzeitig für entsprechenden Komfort sorgen. Sie müssen sich erst einer Prüfung unterziehen, bevor sie zum Einsatz kommen. Entsprechend der Fenstergröße ist die richtige Anzahl der Verriegelungspunkte festgelegt.
D
Die Dichtung eines Fensters besteht aus Gummi und sorgt für die Abdichtung eines Fensters.
Eine Doppelverglasung ist eine moderne Isolierverglasung aus zwei Scheiben. Zur besseren Wärmedämmung wird der luftdichte Raum zwischen den Scheiben mit einem Edelgas wie Argon oder Krypton gefüllt. In der Regel wird auf der Innenseite der Innenscheibe eine zusätzliche wärmedämmende Beschichtung aufgebracht, um den Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) der Scheibe zu verbessern
Dreh-Kipp-Fenster kombinieren die vertikale und die horizontale Drehachse durch einen entsprechenden Beschlag.
Hierbei handelt es sich um eine Isolierverglasung, die aus drei Scheiben besteht. Auf der Innenseite der Außenscheibe wird eine weitere Wärmedämmbeschichtung angebracht, sodass sich eine zusätzliche Isolierwirkung ergibt. Der Wärmedämmwert wird durch den gewonnenen Scheibenzwischenraumes erhöht.
E
Hierunter versteht man einen elektrischen Türöffner, der sowohl mit, als auch ohne, manuelle Entriegelungsmöglichkeiten erhältlich ist. Ein E-Öffner ist eine Art Fernbedienung für die Haustür.
Fenster müssen nicht nur optisch zahlreiche Erwartungen erfüllen, sondern darüber hinaus wichtige Eigenschaften mitbringen:
- Wärmeschutz
- Schallschutz
- Einbruchhemmung
- Schlagregendichtheit
- Fugendurchlässigkeit
- Mechanisches Verhalten
- Statische Anforderungen
Einbruchschutz ist bisher leider noch kein Standard für alle Häuser und Wohnungen. Ungesicherte Fenster und Türen überwindet der Einbrecher mit einem Schraubendreher in nur wenigen Sekunden.
Machen Sie es Einbrechern schwer, in Ihr Haus zu kommen. Bereits in der Standardausführung verfügen Aldra Fenster und Türen über eine gute Sicherheit. Damit Sie sich in Ihrem Zuhause rundum sicher fühlen, sollten Sie entsprechend Ihrem persönlichen Sicherheitsempfinden die passende Sicherheitsausstattung je nach Zugangsmöglichkeit Ihrer Fenster wählen. Wir bieten Ihnen unsere Elemente bis zur zertifizierten, von der Polizei empfohlenen Widerstandsklasse RC2 für Kunststoff- und Aluminiumelemente bzw RC3 für Fenster und Türen aus Holz an.
Ausführliche Informationen erhalten Sie unter dem Menupunkt "Infos für Hausbesitzer" unter "Sicherheit & Einbruchschutz" .
Die EnEV ist die Nachfolgeverordnung der Wärmeschutzverordnung aus dem Jahr 1995. Sie trat am 01.02.2002 in Kraft. Hiernach wird die Wärmedämmung des gesamten Gebäudes betrachtet. Auf diese Weise sollen weitere 25 % Energie eingespart werden.
Das sogenannte „Einscheiben-Sicherheits-Glas“ zeichnet sich durch eine starke Vorspannung an der Oberfläche aus. Daraus resultiert, dass die Oberfläche besonders widerstandsfähig gegen Druck-, Schlag- und Hitzeeinwirkung ist. Beim Bruch der Scheibe zerfällt diese in kleine stumpfkantige Glaskrümel.
F
Die Fehlbediensperre soll verhindern, dass ein geöffneter Fensterflügel in Drehstellung durch Betätigen des Fenstergriffs gekippt werden kann. Eine Bedienung des Flügels ist nur möglich, sofern der Fensterflügel anliegt und die Fehlbedienungssperre aktiv ist. Die Fehlbedienungssperre wird durch ein Sperrglied ausgelöst, das sich beim Öffnen des Fensters festsetzt, sodass der Griff nicht mehr bewegt werden kann. So wird die Griffstellung durch die gewählte Öffnungsart beibehalten, d.h. beim waagrechten Griff die Drehstellung und beim senkrechten die Kippstellung.
Ein Fenstergriff (auch Griff- oder Fensterolive) ist ein Bedienelement zum Öffnen, Kippen und Schließen von Fenstern. Es gibt eine Vielzahl von Fenstergriffen, die sich hinsichtlich Form, Material und Eigenschaften unterscheiden. Abschließbare Fenstergriffe zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich nicht nur öffnen, schließen und kippen, sondern auch abschließen lassen. Diese speziellen Fenstergriffe werden mit einem entsprechenden Schlüssel bedient und dienen zum einen der Sicherheit von Kindern, die am Öffnen des Fensters, besonders in Obergeschossen, gehindert werden sollen. Zum anderen liefern sie einen zusätzlichen Beitrag zum Einbruchschutz, in dem sie dafür sorgen, dass der Fenstergriff nicht mit einer Schlinge bewegt und das Fenster so geöffnet werden kann. Des Weiteren sperren sie den Fensterbeschlag durch Eindrücken des Zylinders. Einbrechern wird so der Zutritt ins Haus erschwert bzw. verweigert, sodass der Einbruchversuch abgebrochen wird. Eine einfachere Handhabung verspricht ein sogenannter Druckknopf, der ohne Schlüssel auskommt. Ein Druck mit dem Finger auf den Druckknopf genügt, um die Verriegelung auszulösen und den Beschlag gegen Verschieben und Entriegeln von außen zu sichern. Der Druckknopf ist federgelagert. Der Fenstergriff lässt sich nur dann betätigen, wenn der Druckknopf gedrückt ist.
Hinsichtlich der Optik müssen keine Abstriche gemacht werden, da die Türgriffe höchste Komfort- und Designansprüche erfüllen und moderne, ansprechende Formen erhältlich sind.
Fenstertüren dienen als Zugang zu Wintergärten, Balkonen oder Terrassen. Sie werden mit Isolierglas ausgestattet und verfügen über Regenschutzschienen, die Feuchtigkeit abhalten sollen.
Von einem flächenbündigen System spricht man, wenn die Außenflächen zwischen Rahmen-und Flügelprofil auf einer Ebene liegen. So kann verhindert werden, dass Schlagregen unmittelbar auf den äußeren Blendrahmenüberschlag eintrifft.
Flächenversetzt bezeichnet ein System, bei dem die Außenflächen zwischen Rahmen-und Flügelprofil versetzt ist. Bei geschlossenen Fenstern liegt der Flügel optisch gegenüber dem Blendrahmen zurück. Die flächenversetzte Anordnung des Flügels kennzeichnet den klassischen Fenstertyp.
Um in Gefahrensituationen schnellstmöglich aus geschlossenen Räumen oder Gebäuden ins Freie gelangen zu können, werden sogenannte Paniktüren eingesetzt, die sich leicht und zuverlässig öffnen lassen. Für den Einsatz in Flucht- und Rettungswegen kommen nur Türen infrage, die einen zugelassenen Beschlag nach den entsprechenden Normen aufweisen. Die für die erfolgreiche Zertifizierung notwendige Prüfung bezieht sich auf das Gesamtelement mit Beschlagstechnik.
Für öffentliche Gebäude hingegen, in denen hoher Publikumsverkehr (z.B. Flughäfen, Stadien oder Konzertsäle) erwartet wird und deren Besuchern die Funktion der Türen nicht bekannt ist, findet die Norm DIN EN 1125 für Paniktüren Anwendung. Eine Paniktür zeichnet sich durch einen Stangengriff aus, der sekundenschnell von Jedem, auch von Kindern und beeinträchtigen Personen, betätigt werden kann. Das Öffnen der Tür muss durch Abwärtsschwenken der Griffstange in Fluchtrichtung bzw. durch Drücken der Druckstange möglich sein, ohne dafür Kraft aufzuwenden.
Der Flügel ist der bewegliche Teil des Fensters, der sich kippen, schieben, klappen, schwingen oder drehen lässt.
Große Fenster und Fensterfronten sehen besonders gut aus und sorgen für Helligkeit sowie gesundes Tageslicht. Häufig sind sie jedoch auch schwer, was im Laufe der Jahre dazu führen kann, dass die Fensterflügel leicht schleifen oder etwas absinken. Um einen entsprechenden Bedienkomfort dauerhaft gewährleisten zu können, wird ein sogenannter Flügelheber eingesetzt. Dieser verhindert Komfortverluste und Funktionsstörungen, die sich durch regelmäßige Nutzung des Flügels ergeben. Er hebt den Flügel beim Schließen ein wenig an, sodass dieser nach wie vor sanft und sicher in den Rahmen gleitet. Hieraus ergeben sich mehr Bedienkomfort, eine höhere Lebensdauer, und maximale Funktionssicherheit.
Unter Fensterfalzlüftern versteht man Lüftungsöffnungen, die in den Fensterfalz eingebaut sind. Die Lüftung erfolgt rein mechanisch: Über die Öffnungen im Fensterfalz strömen Frischluft und Sauerstoff kontrolliert in die Wohnräume. Über einen genau definierten Luftwechsel wird sichergestellt, dass ausreichend Frischluft in die Wohnräume gelangt. Ein Feuchteschutz wird gewährleistet, wobei Tauwasser und Schimmel vermieden werden.
Wichtig: Wer einen Fensterfalzlüfter nachrüsten möchte, sollte das unbedingt von einem Aldra-Fachpartner durchführen lassen.
Fensterbänke sind ein unscheinbares, aber dennoch wichtiges Element in der Fassade. An der Außenseite schützen sie Fenster und Fassade vor Witterungseinflüssen. Raumseitig dienen sie als praktische Stellfläche - ebenso für Pflanzen und weitere Dekorationen.
Die außenliegende Fensterbank bildet den unteren Bauwerksabschluss des Fensters und bietet effektiven Schutz vor Wind, Regen und Frost. Damit Regenwasser oder schmelzender Schnee ungehindert abfließen kann, hat jede Außenfensterbank einen Neigungswinkel. Durch einen Überstand und eine Abtropfkante schützt die Fensterbank das Mauerwerk vor Wasserschäden. Die außenliegende Fensterbank ist baulich notwendig, sodass nicht auf sie verzichtet werden kann. Die Fensterbänke auf der Innenseite hingegen sind nicht zwingend erforderlich, dienen aber oftmals als praktische Abstellfläche für Pflanzen und schaffen Wohnlichkeit. Da die innenliegende Fensterbank nicht von Regen betroffen ist, kann auf einen Neigungswinkel verzichtet und die Fensterbank komplett waagerecht angebracht werden.
Fensterbänke müssen fachgerecht montiert werden, damit sie ihre Funktionen im Rahmen des Dämmungskonzeptes eines Hauses zuverlässig übernehmen.
Bei manchen Häusern ist die Außenfensterbank Teil des Mauerwerks. Dann wird sie als „Sohlbank“ bezeichnet. Ist eine Sohlbank vorhanden, wird meist keine zusätzliche Außenfensterbank mehr benötigt.
G
Der g-Wert beschreibt den Energiedurchlasswert. Er misst, wie viel Sonnenwärme von außen nach innen gelangen kann. Je höher der g-Wert ist, desto größer ist der Wärmegewinn durch die Sonneneinstrahlung, sodass im Winter beispielsweise Heizkosten gespart werden können.
Je niedriger der g-Wert ist, desto besser ist gleichzeitig der Hitzeschutz bei starker Sonneneinstrahlung, wodurch es im Sommer in den Räumen angenehm kühl bleibt.
Unter Chromatieren versteht man die chemische Oberflächenbehandlung mit chromathaltigen Lösungen. Auf diese Weise wird die Oberfläche von metallischen Gegenständen behandelt und entsprechend beschichtet. Beschläge an Fenstern und Türen werden durch dieses Verfahren witterungsbeständig gemacht und ihre Lebensdauer damit erhöht.
Die Verglasung ist ein wichtiger Bestandteil eines Fensters und trägt je nach Ausführung maßgeblich zur Wärmedämmung, Schallisolierung, Sicherheit und dem Sonnenschutz bei.
Die Glashalteleiste ist ein Bestandteil des Fensterflügels, um das Fensterglas zu befestigen und abzustützen.
H
Beim halbflächenversetzten Fenster wird der Blendrahmen nur teilweise durch die äußere Ansicht des Flügelprofils überdeckt. In diesem Fall bildet das Flügelprofil keine glatte Außenansicht, sondern weist eine geschwungene Kontur auf.
Eine beliebte Wahl für die Gestaltung des Überganges von Innen nach Außen auf den Balkon oder die Terrasse ist eine Hebe-Schiebe-Tür. Ihr Name bezeichnet die Bewegung des Flügels, um den Weg nach draußen freizugeben. Über den Fenstergriff wird der Flügel zunächst angehoben, um dann parallel in der Fensterebene zur Seite geschoben zu werden.
I
Insektenschutz, der am Fenster oder an der Terrassentür angebracht wird, besteht aus Kunststoffgeweben oder feinen Drahtgittern mit kleinen Maschen, sodass lästige Insekten draußen bleiben und gleichzeitig genug Tageslicht herein kommt. Verschiedene Varianten lassen sich unterscheiden: Vorsatzgitter bzw. Spannrahmen können je nach Bedarf ein- bzw. ausgehängt werden und kommen ohne zusätzliche Bohrungen aus.
Fenster- und Türen von Aldra



K
Der Kämpfer bezeichnet die waagrechte Unterteilung eines Fensters wie beispielsweise bei Oberlichtern.
Kapitelle sind Designelemente, beispielsweise aus der Jugendstil- oder Barockzeit, die auf ein fertiges Fensterprofil aufgeklebt werden, sodass Baustile alter Zeiten nachgebildet werden können.
Damit Balkon- oder Terrassentüren bei Windstößen nicht auffliegen, werden sie durch ein sogenanntes Schnäpper-system zusammen-gehalten, ohne dass sie dabei verriegeln. Diese Systeme werden von außen unsichtbar im Rahmen der Balkon-oder Terrassen verbaut. Dabei befindet sich ein Teil im Türflügel, während das passende Gegenstück im Rahmen verschraubt wird. Sobald die Tür geschlossen wird, rastet der Bolzen des Schnäppers in ein Führungssystem mit Sicherungsfeder ein. So wird die Balkontür auch in nicht verriegeltem Zustand verschlossen gehalten. In der Kippfunktion wird der Schnapper deaktiviert, sodass der Schnapper nur beim Aufdrehen des Flügels in Funktion tritt.
Kunststoff ist ein neutraler Werkstoff, der sich optimal für den Einsatz in Bauelementen eignet. Fenster und Türen aus diesem Werkstoff zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
- eine lange Funktionstüchtigkeit
- hohe Lebendsauer
- dauerhafte Fugendichtigkeit
- schall- und wärmedämmend
- kein Lackieren oder Imprägnieren der Fenster nötig
- schwer entflammbar
- umweltschonend
- recyclebar
L
Die Lichttransmission steht für die Durchlässigkeit von Licht im sichtbaren Bereich des menschlichen Auges. Dieser Grad beschreibt, wieviel sichtbares Licht für den Menschen durch ein Objekt, zum Beispiel die Verglasung eines Fensters, dringt. Je höher der Lichttrasmissionsgrad ist, desto mehr Licht fällt von außen durch die Glasscheibe nach innen ein.
Ein gesundes Raumklima, das Wohnkomfort, Bautenschutz und Energieeffizienz vereint, wird durch kontrolliertes Lüften erreicht. Da das regelmäßige Öffnen der Fenster nicht immer möglich ist, sorgen die innovationen Fensterlüfter von Aldra für eine nutzerunabhängige Frischluftzufuhr. Fensterfalzlüfter oder Zuluftelemente übernehmen diese Aufgabe zuverlässig.
M
Mitteldichtungssysteme verfügen über eine Dichtebene am inneren Anschlag und über eine zweite, die sich in der Mitte des Blendrahmenfalzes befindet. Der äußere Bereich vor dem Mitteldichtungsanschlag dient als Wasser-sammelkammer. Eintretendes Wasser wird hier durch ein geringes Spaltmaß zwischen Flügel und Rahmen gebremst und durch eine Entwässerungskammer wieder abgegeben. Häufig wird sie als dritte, zusätzliche Dichtung eingesetzt, um bei Energiespar- und Passivhausfenstern zur Optimierung des Wärme-wertes beizutragen.
Der korrekte Einbau neuer Fenster wird häufig unterschätzt, da das Vorhaben zunächst einmal überschaubar wirkt. In den gängigen Standardmaßen sind Fenster bereits preiswert im Baumarkt erhältlich und können, trotz dessen sie fest mit dem Gebäude verbunden sind, jederzeit ausgetauscht werden. Es sollte jedoch stets beachtet werden, dass Fenster technisch komplexes Bauelemente sind.
Damit sie ihre Funktionen in vollem Umfang erfüllen können, müssen die Elemente fachgerecht installiert werden. Sie bedürfen aufgrund ihrer genauen Details, technischen Standards, Anschlüsse und Möglichkeiten Kenntnisse eines Fachbetriebes. Der korrekte Einbau von neuen Elementen ist die Voraussetzung für eine optimale Funktion der Fenster und Türen und gehört in Profihände.
N
Um in Gefahrensituationen schnellstmöglich aus geschlossenen Räumen oder Gebäuden ins Freie gelangen zu können, werden so-genannte Notausgangs- und Paniktüren eingesetzt, die sich leicht und zuverlässig öffnen lassen. Für den Einsatz in Flucht- und Rettungswegen kommen nur Türen infrage, die einen zugelassenen Beschlag nach den entsprechenden Normen aufweisen. Die für die erfolgreiche Zertifizierung notwendige Prüfung bezieht sich auf das Gesamtelement mit Beschlagstechnik.
Über die Norm DIN EN 179 werden die Anforderungen an Notausgangstüren in Gebäuden, die keinem öffentlichen Publikumsverkehr unterliegen, geregelt. Die Besucher kennen die Räumlichkeiten und die entsprechenden Türen mit ihren Funktionen, sodass demnach keine Paniksituation entsteht. Hierzu zählen beispielsweise Klassenräume in Schulen sowie Bürogebäude oder Banken. Entscheidend ist, dass die Tür aus dem Inneren hinaus mit einer Hand-bewegung durch Abwärtsschwenken des Drückers und Drücken der Stoßplatte in Fluchtrichtung innerhalb einer Sekunde geöffnet werden kann.
O
Oberlichter sind kleine Flügel oben in einem waagerecht unterteilten Fensterelement. Diese Flügel sind meist Kippflügel und ein häufig genutztes Lüftungselement. Sie können mechanisch oder motorisch bedient werden.
Die gängigsten Öffnungsarten heißen Drehflügel, Dreh-Kippflügel, Kippflügel, Schwingflügel Schiebeflügel und Wendeflügel. Für alle Öffnungsarten gibt es spezielle Beschläge. Das Dreh-Kipp-Fenster wird heute bevorzugt eingesetzt, da es zeitgemäßen Komfort mit vielseitiger Bedienungsmöglichkeit vereint.
Hiermit wird der Fenstergriff bezeichnet.
Dieses Glas kann ein- oder beidseitig auf der Oberfläche geprägt werden. Je nach Struktur der Oberflächen kann es eine lichtstreuende oder lichtlenkende Wirkung haben, durchscheinend oder undurchsichtig sein.
P
Unter einem Pfosten versteht man ein senkrechtes Holz, das zwischen mehrflügeligen Fenstern als vertikaler Anschlag der Flügel dient.
Dem Türzylinder kommt im Hinblick auf wirukungsvollen Einbruchschutz eine wichtige Bedeutung zu.
Moderne Türzylinder sind hochwertige technisch weit entwickelte Produkte mit vielseitigen Eigenschaften. Türzylinder sorgen durch ein präzises Zusammenspiel von Korpus, Stiften, Kugeln und Federn für zuverlässige Sicherheit beim Schließen von Türen. Der Profilzylinder ist der gängigste aller Zylinder. Hier kann man von beiden Seiten mit einem Schlüssel schließen, bei Bedarf auch dann, wenn der Schlüssel von einer Seite steckt. Die allgemeine Abkürzung für Profilzylinder lautet „PZ“.
Die Parallelschiebekipptür lässt sich über die Griffbedienung im ersten Schritt auf die Kippstellung bringen. Durch die weitere Griffbedienung entriegelt die Tür unten und lässt sich parallel auf die Festverglasung schieben.
R
Der Rahmen ist der unbewegliche Teil des Fensters, der mit speziellen Schrauben in der Wand fixiert wird.
Holzhaustüren in Rahmenkonstruktion haben einen umlaufenden Blend- und Flügelrahmen, der aus hochwertigen Holzriegeln mit besonders hoher Formstabilität und bestem Stehvermögen gefertigt wird. Wärmedämmende Füllungsplatten oder Glas werden Ihren Wünschen entsprechend mit glatten oder profilierten Leisten im Türflügel eingefasst.
RAL bezeichnet das „Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.“ mit rund 140 Gütegemeinschaften.
Das Institut hat sich zur Aufgabe gemacht, die hohe Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu überprüfen, zu kennzeichnen und sicherzustellen. Kennzeichnungen dienen der Orientierung in einer zunehmend unübersichtlichen Produkt- und Dienstleistungswelt. Die Kennzeichnung muss stets objektiv, zuverlässig und aktuell sein.
Die RAL-Farbsysteme sind Normungen für Farben des RAL-Instituts.
Das RAL-Gütezeichen wird für die qualitätsüberwachte Produktion von Fenstern vergeben, da Fenster technisch anspruchsvolle Produkte sind und fachgerecht verbaut werden müssen.
Güteüberwachte Fenster sind in technisch einwandfreiem Zustand, doch ist der Einbau häufig anspruchsvoll, sodass es zu Schwierigkeiten und gar zu Baumängeln kommen kann, wenn die Fenster in das Bauwerk eingesetzt werden sollen.
Das RAL-Gütezeichen Montage bescheinigt dem ausführenden Unternehmen, dass es sich einer umfassenden Schulung unterzogen hat und Fenster entsprechend fachgerecht einbauen kann.
Einbruchschutz und Sicherheit nehmen einen immer höheren Stellenwert ein. Hinsichtlich des Sicherheitsgrades gibt es entscheidende Unterschiede – die sogenannten Widerstandsklassen. Die Widerstandsklassen geben an, wie lange ein Fenster einem Angriff stand-halten muss. Die Widerstandsklassen sind nach unterschiedlichen Werkzeugen und der daraus resultierenden Arbeitsweise der Einbrecher eingeteilt.
Folgende Widerstandsklassen werden unterschieden:
RC1N
Der Einbruchsversuch soll mit Hilfe körperlicher Gewalt wie Gegentreten, Gegenspringen oder Hochschieben gelingen. Fenster der Widerstandsklasse 1 weisen einen nur sehr geringen Einbruchschutz auf.
RC2
Der Angreifer setzt für den Einbruchsversuch einfaches Werkzeug wie Schraubendreher, Zangen oder Keile ein. Die Widerstandsklasse 2 bescheinigt Fenstern einen durchschnittlichen Einbruchschutz. RC2 wird von der Kriminalpolizei als Mindestanforderung empfohlen.
RC3
Die Fenster sollen gewaltsam mit Werkzeug wie einem zweiten Schraubendreher oder einem Kuhfuß geöffnet werden. Der Täter kann sich kaum Zutritt verschaffen, da RC3-Fenster einen hohen Einbruchschutz aufweisen.
RC4
Bei dieser Widerstandsklasse muss der Täter Spezialwerkzeug wie Säge- und Schlagwerkzeuge sowie eine Akku-Bohrmaschine einsetzen, da Fenster der Widerstandsklasse 4 einen sehr hohen Einbruchschutz aufweisen.
RC5
Für einen Einbruchversuch müssen bei dieser Widerstandsklasse bereits Elektrowerkzeuge eingesetzt werden, da Fenster der Widerstandsklasse 5 einen ausgeprägten Einbruchschutz haben.
RC6
Fenster der Widerstandsklasse 6 haben einen extrem hohen Einbruchschutz, sodass sich Einbrecher spezielles Elektrowerkzeug zu Nutze machen müssen.
Rollläden dienen dem Sicht- und Sonnenschutz und können zudem noch vor Einbrüchen schützen. Sie bestehen aus witterungsbeständigem Material wie z.B. Kunststoff und Aluminium.
Rollläden werden vor einem Fenster oder einer Tür eingebaut und erfüllen verschiedene Funktionen wie Wärme-dämmung, Sicht- und Lichtschutz, Einbruchhemmung oder Schallschutz. Beim Aufsatzrollladen befindet sich der entsprechende Kasten als Teil des Fensters oder der Tür auf dem Rahmen und wird als komplettes Element zusammen mit dem Rollladen am Fenster befestigt und auch mit diesem eingebaut.
Aufsatzrollladensysteme bieten verschiedenste Lösungen für einfache und ausgefallene Fensterkonstruktionen. Sie eignen sich hervorragend für alle Fassadenfronten in Neubau- und Renovierungsobjekten. Durch die sehr geringe Aufbauhöhe des Rollladens reduziert sich der Lichtverlust merklich, da die Fensteröffnung optimal ausgenutzt wird. Zudem verfügen Aufsatzrollläden über gute Schall- und Wärmedämmwerte. Der Komfort kommt ebenfalls nicht zu kurz, da sich für den Betrieb des Rollladens eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet, sodass die Handhabung über Gurt- oder Schnurzugwickler, Kurbelantrieb oder Steuerung über Elektroantriebe im herkömmlichen Sinne oder Funk bzw. IO Steuerung gewählt werden kann.
Raffstores sind bewegliche Lamellen und eine gern genutzte Alternative zu Rollläden. Sie sorgen zu jeder Tages- und Jahreszeit für eine effektive Lenkung des einfallendes Lichtes. Eine hohe Funktionssicherheit, Windstabilität, Sichtschutz und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bringen sie ebenfalls mit.
S
Der Schalldämmwert ist der Schallpegel, der durch das Fenster abgedämmt wird. Eine Reduzierung oder Erhöhung des Schalls um 10 dB (dB = Schalldämmwert) entspricht in etwa der Halbierung bzw. der Verdopplung der empfundenen Lautstärke.
Hierunter wird der Schutz verstanden, den Fenster gegenüber eindringendem Wasser bieten.
Sprossen teilen Fensterglas in verschiedene Teile ein. Es gibt unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten, sodass Sprossen auf dem Glas liegen können, auf das Glas aufgeklebt werden oder das Glas teilen.
Als Stulp bezeichnet man ein Profil, das an den Fensterflügel gesetzt wird. So wird das Fenster unsichtbar in mehrere Teile geteilt. Der Stulp ist nicht feststehend, sodass er sich mit dem Flügel öffnet.
Richtiges und regelmäßiges Lüften ist für ein gesundes Wohnklima unerlässlich.
Dadurch kann feuchte Luft aus dem Raum entweichen und trockene Luft hereinströmen. Feuchte Luft entsteht beispielsweise beim Kochen, Duschen oder Trocknen der Wäsche. Wussten Sie, dass in einem 4-Personen-Haushalt jeden Tag etwa 12 Liter Feuchtigkeit produziert werden, die bei ausbleibendem Lüften zu Ablagerung an Wänden und Schimmelbildung führen können?
Richtiges Lüften ist deshalb genauso wichtig wie richtiges Heizen. Kurzes Stoßlüften bei offenem Fenster ist dabei effektiver als eine dauerhafte Kippstellung des Elementes. Werden die Fenster nur dauerhaft gekippt, kann die Luftfeuchtigkeit in Räumen nur langsam entweichen, sodass kein kein ausreichender Luftaustausch stattfindet.
T
Der Tilt First-Beschlag beschreibt eine besondere Form eines Fensterbeschlags. Gebräuchlich ist hierfür auch der Ausdruck „Kipp-vor-Dreh-Beschlag“. Bei diesem Beschlag greift die Kippfunktion vor der Drehfunktion. Das Fenster kann zunächst nur gekippt werden, wenn sich der Fenstergriff in der 90°-Stellung befindet. Erst in der 180°-Stellung ist es möglich, das Fenster zu öffnen. Normalerweise ist die Reihenfolge bei Fensterbeschlägen genau andersherum. Ein Tilt First-Beschlag wird oft verwendet, wenn das Fenster üblicherweise nicht vollständig geöffnet werden soll. Dies kann zum Beispiel in Kindergärten oder Altenheimen der Fall sein. Um tatsächlich zu verhindern, dass der Fenstergriff in die 180°-Stellung gebracht wird, sollte der Fenstergriff abschließbar sein.
Eine vollständige Öffnung des Fensters ist dann nur mit einem Schlüssel möglich. Trotzdem kann das Fenster immer noch ohne Schlüssel angekippt werden.
In Küstennähe und Ballungszentren ist die Gefahr der Korrosion an Fenster- und Türenbeschlägen höher als in anderen Gebieten. Unter Korrosion versteht man die unerwünschte Reaktion von Materialien mit Stoffen aus der Umgebung. Hierzu zählen beispielsweise Rost-vorgänge auf Eisen, Oberflächenveränderungen auf anderen Metallen oder Zersetzung von Steinen und Beton durch Säuren. Um die Lebensdauer von Beschlägen in entsprechenden Gebieten zu erhöhen, ist es sinnvoll, ihre Oberflächen zu beschichten.
Hier kommt die spezielle Beschichtung TRICOAT-PLUS zum Einsatz, die extrem korrosionsbeständig und resistent gegen Seewasser und die damit ein-hergehende hohe Salzkonzentration in der Luftfeuchtigkeit ist. TRICOAT-PLUS verhindert frühzeitige Korrosion am Fensterbeschlag auch in Gebieten, in denen eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht oder dauerhaft Chlor- und Ammoniakdämpfe wirken.
Der Haustürflügel einer Türkern-Konstruktion besteht aus einer glatten, durchgehenden Deckschicht, die je nach Ausführung geschlossen oder mit Lichtausschnitten oder weiteren Applikationen ausgestattet werden kann. Der Dämmkern der Füllung sorgt für eine hohe Wär-medämmung.
U
Der U-Wert gibt an, wie hoch der Wärmeverlust eines Fensters ist. Dieser Wert wird in Watt gemessen und beschreibt die Temperatur-differenz zwischen innen und außen durch eine Fläche von 1m2. Je kleiner dieser Wert ist, desto besser ist die Dämmleistung.
U-Werte werden für die Einzelteile des Fensters angegeben (Ug = Glas, Uf = Rahmen, ¥ = Randverbund) und für das Fenster insgesamt (Uw).
V
Die Besonderheit bei Verbund-Sicherheitsglas ist, dass die Glasscheiben mit einer speziellen, reißfesten Kunststofffolie verbunden sind, sodass das Glas nur schwer brechen kann. Sollte es dennoch zu Glasbruch kommen, lösen sich die Bruchstücke nicht von der Folie.
Je mehr Kunststofffolien und Glasscheiben eingesetzt werden, desto höher ist die Sicherheitsstufe.
W
Wärmeverluste am Haus treten nicht nur beim Glas auf. Auch im Randverbund der Scheiben kommt es zu er-heblichen Temperaturverlusten. Die optionale „warme Kante“ kann dies verhindern, indem sie Wärmebrücken und Schwitzwasser am Scheibenrand reduziert. Auf diese Weise wird die Temperaturverteilung über die gesamte Glasoberfläche optimiert, das Raumklima verbessert und eine Schimmelbildung wirksam vermindert.
Fenster sind jedem Wetter ausgesetzt und werden dementsprechend stark beansprucht. Um zu verhindern, dass Regenwasser an der Hauswand herabläuft oder in das Fenster gerade im gekippten Zustand eindringen kann, werden sogenannte Wetterschenkel auf der Außenseite der Fenster, am unteren Rand des waagerechten Flügelprofils angebracht. An der Unterseite weist der Wetterschenkel eine Tropfnase auf, damit das Niederschlagswasser entsprechend abfließen kann. Wetterschenkel sind heute mehr als kosmetisches Element zu betrachten und in ihrer eigentlichen Schutzfunktion aufgrund der verbesserten Fenster im Allgemeinen technisch nicht mehr erforderlich.
Die Widerstandsfähigkeit gegen Windlast beschreibt, wie Fenster und Außentüren sowie Rollläden unter dem vorherrschenden Winden reagieren. Die Windlast setzt sich aus Winddruck, Windsog und Zuschlagswerten zusammen und gibt an, wie stark der Wind auf das Bauwerk einwirkt. Die Windlasten sind stark von der Windlastzone (unterteilt in Zone 1-4), der Gebäudehöhe, Gebäudelage und Gebäudeform abhängig. Fenster und Türen werden hauptsächlich durch Wind beansprucht, was für die Bemessung der Rahmen-konstruktion, des Glases und der Befestigung im Baukörper maßgebend ist.
Die Beanspruchung und damit Belastung ist durch die „DIN EN 12210 Fenster und Türen - Widerstandsfähigkeit bei Windlast – Klassifizierung“ geregelt. Je höher die Klasse ist, desto höheren Windbelastungen kann das Fenster unbeschadet standhalten.
Deutschland ist in verschiedene Windlastzonen eingeteilt:
- Windlastzone 1 (Geschwindigkeit 22,5 m/s, Windstärke 9), mittlerer und südlicher Bereich Deutschlands
- Windlastzone 2 (Geschwindigkeit 25,0 m/s, Windstärke 10), Mitteldeutschland
- Windlastzone 3 (Geschwindigkeit 27,5 m/s, Windstärke 10), Norddeutschland
- Windlastzone 4 (Geschwindigkeit 30,0 m/s, Windstärke 11), Küstenbereich sowie Inseln in Nord- und Ostsee
Zudem werden vier Geländekategorien unterschieden, die angeben, wie offen bzw. bebaut die jeweiligen Gebiete sind - wie beispiels-weise flaches Land, landwirtschaftliche Felder, Wälder oder Stadtgebiete. Die Definition spezieller Windwiderstandsklassen erfolgt über verschiedene Prüfdrucke sowie Windgeschwindigkeiten, woraus sich eine Einteilung in sechs Klassen ergibt.
Diese werden ebenso wie die Windlastzonen, Geländekategorien und die Einbauhöhe der Elemente zu Grunde gelegt, um die Anforderungen an Fenster, Türen und Rollläden zu bewerten und auszuwählen.
Z
Der Rahmen eines Fensters oder einer Tür kann auch als Zarge bezeichnet werden.

Aldra-Fachpartner finden
Fenster und Türen gehören in Profi-Hände. Finden Sie einen Aldra-Fachpartner in Ihrer Nähe.

Aldra-Fachpartner werden
Profitieren Sie von einer starken Partnerschaft, hochwertigen Produkten und umfassenden Services.