Wärmeschutz und Energiesparen

Nachhaltiges, energieeffizientes und wirtschaftliches Wohnen

Neue Fenster und Türen von Aldra erfüllen neben ­einer individuellen Gestaltungsvielfalt auch die Anforderungen an nachhaltiges, energieeffizientes und wirtschaft­liches Bauen.

Für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit gehören neben den reinen Anschaffungskosten auch die Kosten während der Nutzungszeit.
 

Wichtige Themen sind:
 

  • Energiekosten,
  • Reinigungs- und Wartungskosten,
  • Langlebigkeit und
  • Reparaturfähigkeit.

Aldra Fenster und Haustüren zeichnen sich durch ihre hohe Lebensdauer aus. Sie sind besonders pflegeleicht und erreichen eine hohe Statik und optimale Isolierung. Dichtungen und Beschläge können bei Bedarf einfach ausgetauscht werden.
 

Wesentliche Faktoren für eine gute Energieeffizienz:
 

  • Grad der Wärmedämmung,
  • Nutzung der Sonnenenergie im Winter,
  • sommerlicher Wärmeschutz,
  • bedarfsgerechte Lüftung und
  • Reduzierung des Kunstlichteinsatzes durch große Fensterflächen.

Das Ergebnis einer positiven Energieeffizienz ist ein geringerer Energieverbrauch. Dies schont nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern auch die Natur. Nach einem langen Fensterleben können die Elemente von Aldra vollständig recycelt werden.

Wärmeschutz rechnet sich


Über die Fenster geht im Verhältnis zum Rest des Hauses die meiste Wärme verloren. Dies gilt vor allem für ­Fenster, die technisch und energetisch veraltet sind. Das bedeutet, dass Sie unnötig hohe Energiekosten haben. Mit neuen Fenstern von Aldra aus Kunststoff, Aluminium oder Holz senken Sie nicht nur dauerhaft Ihren Energieverbrauch und damit Ihre Kosten, gleichzeitig schonen Sie durch einen geringeren CO2-Ausstoß auch noch die Umwelt.

Die mögliche Energieeinsparung ist abhängig vom Grad der Dämmung. Bei Fenstern sind die Komponenten Material, Konstruktion, Dicke (Bautiefe) und Verarbeitung für einen niedrigen Wärmeverlust entscheidend. Der Kennwert für die Dämmung ist der Wärmedurchgangskoeffizient, der sogenannte U-Wert. Bei der Berechnung wird der Anteil der Rahmen- und der Glasart berücksichtigt.

Generell gilt die Faustformel:
Je niedriger der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert), desto besser ist das Fenster gedämmt. Eine Reduzierung des U-Wertes um 0,1 W/m²K spart pro m² ca. 1 m³ Erdgas (1,2 l Heizöl).

 

Der Uw-Wert beschreibt den Wärmestrom bzw. -verlust durch das Fenster in Watt, gemessen bei 1°C (=1 Kelvin) Temperaturdifferenz zwischen innen und außen durch eine Fläche von 1 m².

  • Je kleiner der Wert, desto besser ist die Dämmleistung.
  • U-Werte werden für die Einzelteile des Fensters angegeben (Ug=Glas, Uf=Rahmen, Ψ=Randverbund) und das Fenster insgesamt (Uw).
  • Der U-Wert ist entscheidend für die Einhaltung der Vorgaben der EnEV im Neubau und in der Sanierung sowie für die Bewilligung von staatlichen Fördergeldern wie z.B. KfW-Mitteln.

Vorteile eines Fenstertauschs

Wirtschaftlicher und energetischer Nutzen

In Deutschland sind 235 Millionen Fenstereinheiten in Wohnungen und Häusern energetisch sanierungsbedürftig. Häufig sind in Bestandsgebäuden noch Fenster mit Einfachverglasungen, Verbundfenster oder unbeschichtete Isoliergläser verbaut, die zu erheblichen Energieverlusten führen und gleichzeitig ein hohes CO2-Einsparpotential haben.

Ein Fenstertausch lohnt sich in vielerlei Hinsicht: Eine Investition in neue energieeffiziente Elemente ist ein wichtiger und aktiver Beitrag zum Klimaschutz, da weniger Energie verbraucht und der Ausstoß von CO2 reduziert wird. Auch wirtschaftlich profitieren Sie von dem Austausch Ihrer alten Fenster. Die Bundesregierung hat beschlossen, energetische Maßnahmen durch Förderprogramme zu unterstützen. Sie sollen dazu beitragen, Anreize für Bauherren zu schaffen, Gebäude insgesamt effizienter zu gestalten und Energie einzusparen. Hierfür stehen Fördermaßnahmen nach Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und ein Steuerbonus zur Verfügung, der die steuerliche Absetzung von energetischen Sanierungsmaßnahmen ermöglicht. Zusätzlich erhöht sich durch einen Fenstertausch der persönliche Wohnkomfort und der Wert der Immobilie.

Der Verband Fenster & Fassade (VFF) hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Flachglas (BF) eine Studie zum Thema "Mehr Energie sparen mit neuen Fenstern" veröffentlicht, die die Vorteile eines Fenstertauschs ausführlich erläutert. Nachfolgend steht Ihnen die Studie zum Download zur Verfügung. Erfahren Sie, wie auch Sie von den Mehrwerten neuer Fenster profitieren und welcher Nutzen sich für Sie ergibt.
 

"Mehr Energie sparen mit neuen Fenstern"

Ihre Ersparnis


Wenn Sie Ihre alten Fenster (vor 1995 eingebaut) gegen unser modernes Fenster aus Kunststoff der Premium Baureihe 88 MD tauschen, ergibt sich folgende Einsparung:

Uw-Wert der alten Fenster            
= 3,10 W/m²K

Uw-Wert der neuen Fenster 88MD
= 0,75 W/m²K

Der Fenstertausch ergibt eine Verbesserung des U-Wertes um 2,35 W/m²K.

Einsparung nach der benannten Faustformel (je 0,1 W/m²K werden 1,2 Liter Heizöl eingespart):

Eine Verbesserung um 2,35 W/m²/K ergibt die Heizöleinsparung: 
23,5 x 1,2 l/m² = 28,20 l/m² Fensterfläche

Bei einem angenommenen Heizölpreis von 0,71 € / Liter ergibt sich eine Kosteneinsparung von 20,02 € pro m² Fensterfläche.

Bei einer Fensterfläches eine Einfamilienhauses von 25 m² bedeutet dies

  • pro Jahr eine Kostenersparnis von 500,55 €
  • sowie einer Einsparung von 705 Litern Heizöl
  • und 1.833 kg CO2

       nach 10 Jahren  5.005,50 €   (7.050 Liter Heizöl und 18.330 kg CO2)
       nach 20 Jahren 10.001,00 €  (14.100 Liter Heizöl und 36.660 kg CO2) Ersparnis.

Effektive Details für optimalen Wärmeschutz


Dass unsere Elemente aus Kunststoff, Aluminium und Holz mit der entsprechenden Verglasung gleichermaßen effektiv für einen optimalen Wärmeschutz sind, liegt in den Ausstattungsdetails, die alle Werkstoffe gemeinsam haben.

Die Fenster von Aldra zeichnen sich aus durch:

  • moderne Wärmeschutzgläser
  • den dämmenden Randverbund "Warme Kante (RV2)"
  • ein Mehrfach-Dichtungssystem sowie
  • nach modernsten Berechnungsmethoden konstruierte Profilgeometrien.

Moderne Wärmeschutzgläser

Das Fensterglas trägt erheblich zum Wärmeschutz und zur Energieeinsparung bei. Wärmeschutzverglasungen bestehen aus zwei bzw. drei Glasscheiben. Der Scheiben­zwischenraum enthält ein Edelgas-Luftgemisch. Schon mit unseren Standard-Wärmeschutzgläsern mit 2-fach-Verglasung erreichen Sie sehr gute Dämmwerte, während Sie mit unseren 3-fach-Wärmeschutzgläsern Ihre Energie­einsparung fast verdoppeln können.

Randverbund "Warme Kante" RV2


Auch der mit hochwärmedämmendem Kunststoff beschichtete Randverbund leistet einen wertvollen Beitrag zur Einsparung an Heizenergie und damit zur Verringerung der CO2-Emissionen. Im Vergleich zu Aluminium-Abstandhaltern lassen sich mit der sogenannten „Warmen Kante“ jährlich ca. 5,6 Prozent der gesamten Heizenergie einsparen. Der Randverbund reduziert außerdem Wärmebrücken am Glasrand und ­minimiert die Gefahr von Tauwasser und Schimmelbildung. Die "Warme Kante" wird standardmäßig in allen Fenstern von Aldra eingesetzt.

Mehrfach-Dichtungssystem

Das intelligente Dichtsystem von Aldra sorgt für beste Wärmedämmung, optimale Winddichtigkeit, hohen Schlagregenschutz, leichten Schließdruck und hervorragenden Schallschutz. Zudem verhindert es wirksam Zugluft. Die Dichtungen zeichnen sich durch ihre Langzeitdichtigkeit und eine hohe Elastizität aus. Bei Bedarf lassen sie sich einfach austauschen.

Mehrkammer-Konstruktion


Die Profilgeometrien der Aldra Fenster aus Kunststoff wurden nach modernsten Berechnungsmethoden mit optimalen Isothermenverläufen konstruiert. Das Ergebnis sind hohe Wärme- und Schalldämmwerte sowie eine optimale Profilstabilität. Dabei muss die tragende Stahlverstärkung nicht zugunsten von Wärmedämm-Maßnahmen reduziert werden, so dass auch große Fensterflächen realisiert werden können.

 

 

Ein Plus an Wärmeschutz und Wärmedämmung

Aldra-Rolllädensysteme

Für ein Optimum an Wärmeschutz und Wärmedämmung kombinieren Sie Ihre neuen Fenster am besten gleich mit einem Aldra-Rollladensystem. So sparen Sie noch mehr wertvolle Energie, senken effektiv Ihre Heizkosten und gewinnen einen wirksamen Schutz vor Licht und Lärm.

Unsere Systeme sind sowohl für Neubauten als auch für Sanierungen geeignet und können daher auch nachträglich montiert werden. Sie passen zu sämtlichen Fenster- und Türprofilen von Aldra und lassen sich in Putz- und Klinkerfassaden verbauen.

Wärmeschutz im Sommer

Um tagsüber das Aufheizen der Räume zu verhindern, werden die Rollläden in Sonnenschutzstellung gebracht. Die Lüftungsposition lässt nachts kühle Luft für einen erholsamen Schlaf herein.

Wärmeschutz im Winter

Im Winter hingegen können Sie die solaren Zugewinne ideal nutzen. Tagsüber lassen Sie bei geöffneten Rollläden einfach das Sonnenlicht, so dass die Sonnenenergie dazu beiträgt, dass es in den Räumen Ihres Hauses angenehm warm ist. Mit der Dämmerung werden die Rollläden geschlossen, so dass die Wärme im Haus erhalten bleibt.
 

mehr über Aldra-Rolllädensysteme erfahren

Unser Tipp


Denken Sie auch gleich daran, Ihre Rollläden mit Zeitschaltuhren auszustatten. Wer dafür sorgt, dass sich die Rollläden zuverlässig und rechtzeitig schließen, kann an kalten Tagen den Heizbedarf um bis zu 12 % senken.

Unsere Aldra-Fachhändler beraten Sie gerne ausführlich zu den unterschiedlichen Möglichkeiten und finden die für Sie geeignete Lösung - ganz nach Ihren persönlichen Anforderungen.
 

Aldra-Fächhändler finden

Homelink