Die Aldra-Geschichte
Meisterqualität seit 1888
- 1888:
Firmengründung Bau- und Möbeltischlerei E. Albers & von Drathen - 1920er Jahre
Aldra Fenster und Türen werden zur Marke. Die Produktion und der Verkauf von Möbeln wird eingestellt. Bauunternehmer, Zimmereien und Tischlereien bestellten die Produkte, wie Fenster und Türen, von Aldra bereits aus dem Katalog. Exportgeschäfte laufen nach Holland, England und Südamerika. - 1931
wurde von der Firma E. Albers und von Drathen KG der erste umfangreiche Fenster und Türen-Hauptkatalog herausgegeben. Der Katalog versprach: "Unsere Holsten-Türen werden in Bezug auf Schönheit und Haltbarkeit von keinem anderen Fabrikat übertroffen." - 1937
trat die 2. Generation - Ernst Günter Albers als Werkmeister - in die Firma ein. - 1951/52
1951 bereitet VELUX die Expansion des Unternehmens nach Deutschland vor und sucht einen geeigneten Partner für die Produktion und den Vertrieb der Dachfenster auf dem deutschen Markt. Die Entscheidung fällt auf Albers & v. Drathen (ALDRA) in Meldorf. Bereits am 5. Mai 1952 wird das erste VELUX Dachfenster auf dem deutschen Markt verkauft und im Juni 1952 werden die ersten 50 VELUX Dachfenster von den ALDRA Werken in Meldorf produziert. - 1960
wurde die Serienfertigung für die Aldra-Fenster und -Türen aufgenommen und mit der Fabrikation von Normfenstern aus Holz begonnen. - 1963
starb Ernst Günter Albers - 1968
trat Peter Albers an verantworlicher Position in das Unternehmen ein. Frau Ingeborg Albers starb 1971. Peter Albers führte seitdem, zusammen mit seiner Schwester Karin, die Aldra-Gruppe als reines Familienunternehmen in der dritten Generation. Aldra entwickelt das Isolierglas-Fenster IV 68 und bietet dem Handel als 1. Hersteller ein fertig verglastes Fenster an. - 1976
Die Bauelemente aus Kunststoff GmbH in Meldorf wurde gegründet. Fertigung von Fenstern und Haustüren aus Kunststoff (PVC) für den norddeutschen Raum. - 1978
wurde das Unternehmen Greiling Fenster + Türen GmbH in Dorsten gekauft und in die Aldra-Gruppe integriert. Produktion von Fenstern und Türen aus Kunststoff und Holz. - 1986
Schließung der Holzproduktionen - 1988
Das Jahr, in dem die Aldra 100 Jahre jung wurde. Ein Moment, in dem man trotz mancher Rückschläge mit Stolz auf das Geschaffene zurückblickt und einen besonderen Dank an die vielen Mitarbeiter und die Heimatstadt Meldorf richtet. Für den Meldorfer Dom wurde die vierte und damit größte Glocke gestiftet. - 1990
wird in Meldorf mit der Produktion von Bauelementen aus Aluminium begonnen. - 1996
Greiling ist am 1. Januar in ein neu errichtetes, modernes Werk nach Marl umgezogen. - 2002/2003
Mit neuem Erscheinungsbild und erweitertem Lieferprogramm stellt sich Aldra dem Markt neu vor. - 2005
Die zweite Stufe der Erneuerung: Unter neuem Namen, neuer Leitung und mit neuer Struktur startet die Aldra Fenster und Türen GmbH jetzt voll durch. - 2006
Eintritt der 4. Generation - Jan-Peter Albers - ins Unternehmen. Der Aldra Marktplatz Meldorf, die größte Fenster- und Türen-Ausstellung im Norden, wird im Mai eröffnet. - 2007
Im Juni: Erweiterung des Aldra-Marktplatzes um die größte Haustürenausstellung im Norden (insgesamt 70 Haustürmodelle). Das Konzept des Aldra-Marktplatzes als Beratungsplattform wird mit dem deutschen Marketingpreis vom Verband für Fenster und Fassade prämiert. Im Dezember: Erweiterung der Produktpalette mit der neuen Schwesterfirma - Aldra Solar GmbH. - 2008
Einführung der 88plus-Energiespar-Fenstertechnologie
Eröffnung Aldra Marktplatz Essen - 2011
Kapazitätserweiterung mit der Einweihung einer komplett neuen, automatisierten Fertigung. Modernste Maschinen optimieren die Arbeitsprozesse. - 2012
Produkteinführung 88plus Haustür und Aldra-Lüftungsfenster
Gesellschafterwechsel zur 4. Generation des Familienunternehmens: Martina Albers-Matthiessen und Jan-Peter Albers - 2013
125 Jahre Aldra
Produkteinführung 88plus Hebeschiebetür
Eröffnung Aldra Montageschulungscenter für Fenster und Haustüren Meldorf - 2014
Wiedereröffnung Aldra Werk Marl
Seit Beginn des Jahres produziert die Aldra Fenster und Türen GmbH wieder Qualitätsprodukte im Ruhrpott. Auf einer der modernsten Fertigungsstraßen Europas werden täglich hochwertige Kunststofffenster und -türen hergestellt. Der Aldra Marktplatz Essen wurde an den Produktionsstandort in Marl verlegt. Die neu aufgebaute Fenster- und Türenausstellung informiert über die Finessen der Fenstertechnik. Kostenlose Beratung für Endkunden, die in neue Fenster investieren möchten. - 2015
Produkteinführung 76 AD: Aldra investiert in einen neuen Standard und rüstet seine Betrieb um auf das neu System mit 76 mm Bautiefe mit verbesserten Wärmedämmwerten - 2015
Aldra ist jetzt Vollsortimenter: Die Produktlinie "Ewitherm" aus Holz wird ab Oktober unter der Marke "Aldra" vertrieben und im niedersächsischen Thedinghausen nach höchsten Qualitätsrichtlinien handgefertigt. Mit den Werkstoffen Kunststoff, Aluminium und Holz können nun alle Bedürfnisse im Markt bedient werden.
Erfolgreiche Systemprüfung einbruchhemmender Bauelemente: Im Bereich Kunststoff werden die Systemprüfungen nach der Widerstandsklasse "RC2" im Fensterinstitut ift Rosenheim erfolgreich bestanden. Bei Holzprodukten wurde sogar die Prüfung nach RC3 erfolgreich abgelegt. - 2017
Produkteinführung 88 MD - Passivhaustauglich im Standard
Das neue System 88 MD, welches erst für Kunststoff-Fenster, anschließend für Haustüren eingeführt wurde, ersetzt das bisherige System 88 plus. Das verbesserte System 88 MD erfüllt bereits heute in der Standardversion mit entsprechender Funktionsverglasung die hohen Anforderungen für Passivhäuser - 2018
Doppelter Grund zur Freude - Aldra wird 130 Jahre alt und blickt mit Stolz auf seine erfolgreiche Firmengeschichte, zu der Peter Albers, Geschäftsführer aus dritter Generation, maßgeblich beigetragen hat und 2018 ebenfalls sein 50-jähriges Dienstjubiläum feiert. - 2020
Umweltschutz wird nach wie vor groß geschrieben - das ift Rosenheim übergibt FSC® (FSC® C153681)- und PEFC-Zertifikate (PEFC/04-31-3265) an Aldra und ewitherm. Auf Wunsch sind nun auch Fenster und Türen aus zertifiziertem Holz erhältlich. - 2021
Kontinuierlich baut Aldra das Angebot an digitalen Services für Fachpartner aus und bringt im Jahr 2021 die App „Mein Aldra“ auf den Markt, die eine effektive Unterstützung im Arbeitsalltag liefert. - 2022
Im Jahr 2022 nimmt das Unternehmen eine neue automatisierte Fertigungslinie in Meldorf in Betrieb. Dank moderner Maschinen werden Arbeitsprozesse weiter optimiert und Kapazitäten erhöht.
Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen und schauen Sie sich unseren Film an: