Auszubildende werden Energie-Scouts

Experten für engergieeffizienten Klimaschutz bei Aldra

Bei Aldra arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Fenster und Haustüren in ihrer Qualität sowie in ihren Funktionen zu optimieren. Wir entwickeln allerdings nicht nur unsere Produkte stetig weiter, sondern auch sämtliche Unternehmens- und Fertigungsprozesse. Hierbei achten wir besonders auf Umwelt- und Klimaschutz und gehen bewusst und nachhaltig mit unseren Ressourcen um.
Die erfolgreiche Umsetzung gelingt uns beispielsweise mithilfe eines Energiemanagementsystems, für das wir durch das ift Rosenheim die Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 erhalten haben. Neben einer kontinuierlichen Fremdüberwachung, durch die eine permanente Einhaltung sämtlicher Vorgaben nachgewiesen wird, stellen wir alle Energieströme unseres Unternehmens transparent dar. Energieeinsparpotentiale lassen sich so leicht entdecken und Prozesse dementsprechend fortlaufend optimieren. Mit Senkung unseres Energieverbrauchs reduzieren wir gleichzeitig den Ausstoß von Treibhausgasen. Unsere Produktionsmaschinen werden mittels erneuerbaren Energien betrieben und erzeugen dank firmeneigener Photovoltaikanlagen sogar mehr Strom, als wir benötigen. Eine optimale Energieeffizienz ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende und spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel.

Auch unsere Auszubildenden gehen ihren täglichen Aufgaben mit Weitblick nach und setzen sich für einen schonenden Umgang mit Energie, Material und Ressourcen ein - als Energie-Scouts!

Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

Im Rahmen der Mittelstandsinitiative "Energiewende und Klimaschutz" bietet die IHK regelmäßig eine spannende Qualifizierungsmaßnahme für Auszubildende an. Die Azubis sollen als Energie-Scouts in ihren Ausbildungsbetrieben dazu beitragen, dort Energieeinsparpotenziale zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen, damit die Energieeffizienz der jeweiligen Unternehmen gesteigert wird.
Bei Aldra haben acht unserer Azubis an dem Projekt teilgenommen, das verschiedene themenspezifische Workshop-Module umfasste. Zu Beginn des Kurses erfolgte eine umfassende Einführung in das Fachgebiet rundum Energie, deren Erzeugung und Verbrauch sowie Energieeffizienz. Im Folgenden erfuhren unsere Azubis Wissenswertes zu Projektplanung, Kommunikation und Arbeit mit Messgeräten. Praktische Übungen festigten das zuvor theoretisch Erlernte. Für einen zusätzlichen Praxisbezug sorgten eigene reale Projekte, die in unserem Unternehmen konzipiert und abgewickelt wurden. Besonders interessant war hierbei, dass die Projekte Maßnahmen beinhalten sollen, die sich positiv auf unsere Energiebilanz auswirken. 
In kleinen Gruppen haben unsere Auszubildenden zwei Konzepte ausgearbeitet: „Leckageortung an den Druckluftmaschinen“ und „Effizienzanalyse über Einschleusung eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) im Werk Meldorf“ galt es erfolgreich durchzuführen. Von der Theorie in die Praxis - die Ergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten aus dem Projekt zur Leckageortung haben wir bereits auf unsere Fertigung übertragen. Hierdruch lässt sich sicherstellen, dass keine Druckluft mehr verloren geht und keine Energie unnötig verbraucht wird. Auch die Realisierung eines Blockheizkraftwerkes wird derzeit geprüft.

Unsere Azubis präsentierten ihre Projekte abschließend vor Vertretern der IHK sowie unserem Ausbildungsleiter, woraufhin offizielle Urkunden verliehen wurden, die die  Azubis als Energie-Scouts qualifizieren. Wir freuen uns, dass unsere Azubis erfolgreich selbstständig Projekte zur energetischen Optimierung entwickelt und begleitet haben und unser Unternehmen damit noch weiter für Energieeffizienz sensibilisieren und begeistern.

Homelink