Fachgerechte Beurteilung von Glasoberflächen

Visuelle Richtlinie

Visuelle Qualität von Bauglas

Bei dem Kauf neuer Fenster und Türen muss alles stimmen - Qualität, Optik und Funktionen der Elemente dürfen keinen Grund zur Beanstandung liefern. Bei dem Fensterglas sehen Bauherren oftmals besonders aufmerksam hin. Ihrem Verständnis nach ist es mit einem Wein- oder Brillenglas gleichzusetzen, was hin und wieder zu einer kritischen Einschätzung der Glasqualität führt. 

Was Bauherren meist nicht wissen: Die Fertigung des Fensterglases unterliegt spezifischen technischen Standards, wobei selbstverständlich nur Glas von bester visueller Qualität vearbeitet wird, um neue Aldra-Fenster- und Türen herzustellen. 

Allgemein versteht man unter der visuellen Qualität – vereinfacht gesagt – die ungehinderte und freie Durchsicht durch ein Glas.

Wissenswertes zur Glasherstellung

Bei der Fertigung kommt sogenanntes “Floatglas” zum Einsatz. Dabei handelt es sich um ein flaches Glas, das in einem bestimmten Herstellungsprozess entsteht und eine besonders glatte Oberfläche aufweist.

Die bei der Herstellung herrschende Temperatur beträgt ungefähr 1.500° C. Bei dem Verfahren fließt die geschmolzene Glasmasse auf ein flüssiges Zinnbad. Aufgrund seines geringen Gewichtes schwimmt das Glas oben. Wie Öl auf Wasser breitet sich die geschmolzene Glasmasse auf einem flüssigen Zinnbad aus bis sie eine sogenannte Gleichgewichtsdicke erreicht hat. Für übliches Bauglas beträgt die Dicke in etwa sieben Millimeter. 

Das Ergebnis ist ein Floatglas, das einen klaren und unverzerrten Durchblick liefert. Ein differenzierter Abkühlprozess trägt dazu bei, dass das Floatglas bei der weiteren Verarbeitung leicht geschnitten werden kann. Es hat eine hohe Lebensdauer und kann beliebig oft recycelt werden. Außerdem ist eine vielfältige optische Gestaltung durch beispielsweise Sandstrahlmotive möglich. 

Das Flotglas ist wie folgt zusammengesetzt:

  • Quarzsand (glasbildender Teil)
  • Soda und Sulfat (Förderung der Verflüssigung)
  • Dolomit und Kalk (Verleihung von Härte, Glanz und Haltbarkeit)
  • weitere Rohstoffe

Das Floatglasverfahren

In verschiedenen Arbeitsschritten entsteht das Flachglas bei unserem Lieferanten Semcoglas:

Wie wird Bauglas gepüft?

Bei der Bewertung der visuellen Qualität ist die Durchsicht durch die Verglasung - also die Betrachtung des Hintergrundes und nicht die Aufsicht - maßgeblich.

Die Prüfung muss unter normalen Bedingungen erfolgen. Sowohl die Beleuchtung als auch der Abstand zum Glas und die Blickrichtung müssen den üblichen Gegebenheiten entsprechen:

  • Die Prüfung der Verglasungen ist mit einem Abstand von mindestens 3 m von innen nach außen und aus einem möglichst senkrechten Betrachtungswinkel zum Glas vorzunehmen. Die Beurteilung erfolgt bei diffusem Tageslicht mit beispielsweise bedecktem Himmel, ohne direktes Sonnenlicht oder künstliche Beleuchtung.
  • Die Verglasungen, die in Innenräumen zum Einsatz kommen, sollen bei normaler Beleuchtung, die für die Nutzung der Räume vorgesehen ist, unter einem Betrachtungswinkel senkrecht zur Oberfläche geprüft werden.
  • Eine eventuelle Beurteilung der Außenansicht erfolgt im eingebauten Zustand unter den üblichen Betrachtungsabständen von mindestens 3 m. Die Zeitdauer der Betrachtung beträgt maximal 1 Minute je m².

Bei der Beurteilung von Bauglas wird die zu bewertende Fläche in verschiedene Zonen eingeteilt, für die es unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe gibt. Für die direkte Glasfläche (M) sind die Beurteilungskriterien am strengsten, sodass selbst kleinste Beeinträchtigungen der visuellen Qualität nur eingeschränkt zulässig sind.

Man unterscheidet punktförmige, punkt- und fleckenförmige sowie lineare, langgestreckte Fehler. Die Herstellung des Glases erfolgt nicht im Reinraum. Kleine Staubpartikel, Insekten oder ähnliches können sich daher auf dem Floatglas absetzen, wobei sie in den meisten Fällen rückstandslos verbrennen.

Anleitung zur Glasbeurteilung

Damit Ihnen die Beurteilung der visuellen Qualität des Glases im Falle von etwaigen Reklamationen gelingt, steht Ihnen hierfür eine Broschüre “Der perfekte Durchblick” unseres Lieferanten Semcoglas zur Verfügung. 

Hierin wird zunächst der Geltungsbereich der Richtlinie beschrieben. Sie erfahren, wie Bauglas geprüft wird und welche Beeinträchtigungen und Fehler zulässig sind. Über Anwendungsmaßstäbe wird ebenso aufgeklärt wie über physikalische Merkmale und farbliche Zulässigkeiten. 

Laden Sie sich die Richtlinie über den Link gerne für Ihre tägliche Arbeit herunter. Die visuelle Qualität von Bauglas richtig einzuschätzen, gelingt anhand des Bewertungsmaßstabs mühelos. 

Per E-Mail an marketing(at)aldra(dot)de bestellen Sie gerne Ihr persönliches Druckexemplar, das wir Ihnen gerne zuschicken.

Leitfaden herunterladen

Lesen Sie außerdem:

Ab sofort steht Aldra-Fachpartnern ein neuer Konfigurator für die einfache Kalkulation von adeco-Haustür-Modellen zur Verfügung.

Erfahren Sie gleich mehr über das praktische Instrument zur schnellen und einfachen Preisfindung.

Über den neuen adeco-Konfigurator informieren